Wir stellen die uns anvertrauten Bewohner und Bewohnerinnen in den Mittelpunkt unserer Arbeit. Den Pflegebedürftigen in seinem individuellen Menschsein anzunehmen und zu respektieren, ist unser besonderes Anliegen.
Die Pflegeleistung unseres Hauses wird nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten erbracht und orientiert sich an dem ganzheitlich fördernden Pflegeprozess nach Prof. Monika Krohwinkel. Hierbei wird der Mensch in seiner Ganzheitlichkeit, mit seinen individuellen Bedürfnissen und seiner persönlichen Biographie in den Vordergrund gestellt. Dazu wird auch das soziale Umfeld der zu Betreuenden mit in
die Pflege einbezogen.
Neben der optimalen Versorgung körperlicher Bedürfnisse umfasst der von uns praktizierte Pflegeansatz wesentliche Elemente zur Steigerung des Wohlbefindens und der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit. Wir empfinden es als überaus wichtig, noch vorhandene Fertigkeiten zu erhalten oder auszubauen, chronischen Krankheiten vorzubeugen, die Selbständigkeit zu fördern und die Leistungsfähigkeit zu trainieren.
Unser Anliegen ist es, pflegebedürftigen Menschen ein Zuhause zu bieten. Die Pflege, soziale Betreuung und Versorgung folgt dem Grundsatz, stets an die Bedürfnisse, Fähigkeiten und den biographischen Hintergrund des Bewohners anzuknüpfen.
Vor der Aufnahme führen wir Erstgespräche mit den Pflegebedürftigen und nach Möglichkeit auch mit deren Angehörigen. So können wir eine individuelle Versorgung und Betreuung gewährleisten. Besonders wichtig ist es uns, die Eingewöhnungsphase in ein neues und zunächst ungewohntes Zuhause für den alten Menschen zu erleichtern.
Die Pflege wird unter ständiger Verantwortung einer leitenden Pflegefachkraft erbracht. Zu ihren Aufgaben gehören:
Nachdem in einem Erstgespräch und einem Aufnahmegespräch die pflegerelevanten Daten erhoben werden, wird die Pflege durch eine Pflegefachkraft geplant. Dabei wird sich an den pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen unter Beteiligung des alten Menschen und ggf. seiner Angehörigen orientiert. Die individuelle Pflege wird von den zuständigen Mitarbeiterinnen des Wohnbereichs durchgeführt, regelmäßig ausgewertet und überarbeitet.
Um ein größtmögliches Maß an Unabhängigkeit für die alten Menschen zu erhalten oder wiederzuerlangen, knüpft die Pflege, soziale Betreuung und Versorgung an die vorhandenen Fähigkeiten und Bedürfnisse des einzelnen Bewohners an. Das Einbeziehen von Pflegestandards unterstützt die Pflegeplanung und Durchführung. Regelmäßige Pflegevisiten stellen sicher, dass eine fachgerechte, am Bedarf orientierte Pflege erbracht wird und der Pflegeprozess den veränderten Gegebenheiten angepasst wird.
Die Pflegedokumentation besteht aus:
Damit die Pflege koordiniert und Fragen und Probleme schnell bearbeitet werden können, ist es wichtig, dass wir regelmäßige Teambesprechungen und Leitungssitzungen durchführen.
Unser kompetentes Team besteht aus:
Bei der Auswahl unserer Mitarbeiter legen wir großen Wert auf deren fachliche sowie persönliche Eignung, Kundenorientierung, Teamgeist und Eigeninitiative. Alle Mitarbeiter verpflichten sich zu ständiger Fort- und Weiterbildung. Sie werden auf der Grundlage unseres Einarbeitungskonzeptes eingearbeitet.
Pflegehelferinnen arbeiten unter fachlicher Aufsicht und ständiger Erreichbarkeit einer Pflegefachkraft. Sie verfügen über die erforderliche Eignung, Kenntnisse und Fertigkeiten für die Pflege, soziale Betreuung und Versorgung der Bewohner.
Die Dienstplanung berücksichtigt eine kontinuierliche Pflege, soziale Betreuung und Versorgung der Bewohner durch Bildung von Wohnbereichen und kleinen Pflegeteams. Durch eine ausreichende Besetzung aller Schichten mit Pflegefachkräften wird eine kompetente und kontinuierliche Pflege und Versorgung gewährleistet.
Die Heimleitung hat sich zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems verpflichtet. Um die Umsetzung dieses Systems zu gewährleisten, ist die Stelle eines Qualitätsmanagers besetzt worden, der in enger Zusammenarbeit unter Beteiligung aller Mitarbeiter das Qualitätsmanagementsystem installiert und weiterentwickelt, um eine ständige Verbesserung unserer Leistungen zu bewirken.
Um die Zufriedenheit der Bewohner und Angehörigen sicherzustellen werden regelmäßige Pflegevisiten, Kundenbefragungen und Angehörigentreffen durchgeführt. Ein Beschwerdemanagement gibt den Bewohnern und Angehörigen zusätzlich die Sicherheit, dass ihre Anliegen ernstgenommen und bearbeitet werden. Transparenz nach innen und außen ist uns ein Anliegen.
Seniorenstift Haus an der Landwehr
Landwehrstraße 28, 59192 Bergkamen, Deutschland
Telefon: 02307 984 914
Fax:
02307 379 24
E-Mail: Seniorenstift@haus-landwehr.de
Anfahrt